Viskosestoff
Was ist Viskose?
Viskose ist eine chemisch hergestellte Faser aus Cellulose. Die Holzfasern werden aus den Bäumen Fichte, Buche, Tanne oder Eukalyptus verwendet und danach chemisch behandelt.
Früher wurde Viskosestoff auch als Kunstseide bezeichnet, obwohl der Begriff etwas irreführend ist, da Viskose aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellt wird. Zur Herstellung von Viskosestoff werden unterschiedliche Chemikalien hinzugemischt um die Cellulose herauszulösen. Der dadurch entstehende zähe Brei wird durch Spinndrüsen gepresst und zu Viskosefäden gefestigt und später weiterverarbeitet.
Da Viskose eine künstlich hergestellte Faser ist, ist sie keine reine Naturfaser wie zum Beispiel Baumwolle oder Leinen, aber auch keine voll synthetische Faser wie Polyester. Viskose findet sich quasi genau zwischen den beiden Arten wieder und ist halb synthetisch.
Da für die Herstellung von Baumwolle viel Energie und Wasser benötigt, ist Viskose eine umweltfreundliche Alternative. Erdöl findet in der Herstellung ebenfalls keine Verwendung, welches hingeben bei Polyester eingesetzt wird.
In den USA ist Viskose auch als Reyon oder Rayon weit verbreitet.
Welche Eigenschaften hat Viskosestoff?
Viskosestoff ist ein sehr hautfreundlicher, saugfähiger und leichter Stoff. Viskose ist nicht dehnbar und fällt daher sehr weich und fließend. Viskosestoff ist perfekt für den Sommer, da er luftdurchlässig ist und gleichzeitig kühlend auf der Haut. Viskosestoff trägt sich angenehm wie Baumwolle oder Leinen.
Darüber hinaus ist Viskosestoff günstig, sehr robust und strapazierfähig und mit seiner langen Farbhaltung hat man lange Freude an dem Kleidungsstück.
Neben der Bekleidungsindustrie ist Viskose aber auch in Hygieneartikeln, Krankenhausartikeln oder sogar in Teebeuteln wiederzufinden.
Worauf muss man bei der Pflege von Viskosestoff achten?
-
Wie wasche ich Viskosestoff?
Wir empfehlen dir deinen Viskosestoff unbedingt vor dem Vernähen zu waschen. Viskose ist sehr wärmeempfindlich und darf nicht bei hohen Temperaturen gewaschen werden. Die Fasern ziehen sich bei zu hohen Temperaturen zusammen und das Kleidungsstück kann mehrere Nummern einlaufen.
Wir empfehlen dir die Viskosestoffe unter der Verwendung von Feinwaschmittel ohne Bleiche in einem Schon- bzw. Feinwaschgang in der Maschine bei maximal 40 Grad zu waschen. Flüssige Feinwaschmittel eignen sich hierfür besser, als pulverbasierte, weil sie keine Rückstände auf den Kleidungsstücken hinterlassen.
Viskosestoff solltest du nicht schleudern und die Wäschetrommel höchstens zu ⅓ befüllen. Unter Beachtung der Waschvorgaben werden Farbverlust und Einlaufen verhindert und du hast lange Freude an deinem genähten Kleidungsstück.
-
Kann Viskosestoff in den Trockner?
Viskose darf aufgrund der Wärmeempfindlichkeit nicht zum Trocknen in den Trockner gegeben werden. Wir empfehlen dir das Kleidungsstück nach der Wäsche aufzuhängen und im leicht feuchten Zustand zu bügeln.
-
Wie darf Viskosestoff gebügelt werden?
Die Bügeltemperatur darf nicht zu hoch und ohne Dampf maximal auf Stufe 2 eingestellt sein. Mit Dampf ist Stufe 1 völlig ausreichend. Wir empfehlen dir den Viskosestoff von der linken Seite zu bügeln, um die Viskose zu schonen. Du kannst allerdings auch ein Tuch zwischen Viskosestoff und Bügeleisen legen.
Was muss ich beim Zuschnitt von Viskosestoff beachten?
Bei dem Zuschneiden von Viskose gilt es einige wichtige Punkte zu beachten und vor allem mit Geduld an die Sache heranzugehen. Viskose zählt zu den flutschigen Stoffen und macht dir den Zuschnitt etwas schwerer.
Es klingt ungewöhnlich, aber für den Zuschnitt eignet sich am besten ein Teppich mit kurzem Flor, damit dir der Viskosestoff nicht wegrutscht. Kleinere Stücke schneidest du am besten mit einem Rollschneider auf der Schneidematte zu. Um das Schnittmuster auf dem Viskosestoff zu fixieren, empfehlen wir dir dünne und feine Stecknadeln oder Stoffclipse zu benutzen, um den empfindlichen Viskosestoff nicht zu beschädigen.
Grundsätzlich sollte dein Schnittmuster gut festgesteckt und am besten noch zusätzlich mit Gewichten stabilisiert werden, damit er dir beim Zuschnitt nichts verrutscht. Wenn du einen Viskosestoff mit Musterverlauf vernähen möchtest, schneide deine Viskose einlagig zu. Schau mal in unserem Shop vorbei, wir haben die passenden Nadeln und neben einer großen Uni-Auswahl auch wunderschöne Viskosestoffe mit tollen floralen und weiteren Mustern für den Sommer.
Worauf muss ich beim Nähen von Viskosestoff achten?
Für das Nähen mit Viskosestoffen empfehlen wir dir eine neue und dünne Nadel mit einer maximalen 70er Stärke zu verwenden. Hierbei kann eine Universal- oder eine Microtexnadel verwendet werden. Bei besonders dünnen und feinen Viskosestoffen ist die Microtexnadel die bessere Wahl. Die Schnittteile kannst du vorher mit deiner Overlock-Maschine, einem Fake-Overlock-Stich oder einem schmalen Zick-Zack-Stich versäubern, um das Ausfransen der Kanten zu verhindern.
Beim Nähen stellst du eine kleine Stichlänge ein und wenn sich die Nähte kräuseln, arbeitest etwas mit der Fadenspannung und wenn möglich mit dem Nähfußdruck. Hier gibt es leider kein Grundrezept, die Einstellungen variieren etwas je nach Stoffart und Nähmaschine.
Welche Stoffe ähneln Viskosestoff?
Modal besteht, genau wie Viskose, aus 100% Zellulose und ist dadurch in seinen Eigenschaften sehr ähnlich. Mit dem kleinen Unterschied, dass Modal Stoffe ausschließlich aus Buchholz-Fasern hergestellt werden, wogegen Viskose aus Buchen-, Fichten-, Tannen- oder auch Eukalyptusfasern bestehen kann.
Neben Modal, ist Lyocell der Viskose ebenfalls sehr ähnlich. Lyocell besteht aus reinen Eukalyptusfasern, deren benötigte Lösungsmittel zur Herstellung sehr umweltschonend sind und daher auch von immer größer werdendem Interesse sind. Hierbei finden sich nur organische und vor allem ungiftige Substanzen wieder, da in der Regel bei der Herstellung der Viskose auf Natronlauge und Schwefeldioxid zurückgegriffen wird.
Neben unseren tollen Viskosestoffen, findest zu natürlich auch tolle Modalstoffe zum Kauf in unserem Shop. Zusätzlich zu Viskosestoff gibt es noch den Jersey aus Viskose, names Viskosejersey. Der größte Unterschied ist, neben der Herstellung als Maschenware, die Dehnbarkeit. Aufgrund der Beimischung von Elasthan zieht sich diese Art von Viskose in seinen Ursprung zurück nach einer starken Belastung. Mit dem Viskosejersey ensteht auch ein weiterer Verwendungsbereich. Viskosejersey hat die gleichen tollen Eigenschaften wie reine Viskose, aber kann durch seine Verarbeitung als Maschenware unter Beimischung von Elasthan auch für alle auf dehnbare Stoffe ausgelegten Schnitte verwendet werden. Aus unserem bunten Viskosejersey Sortiment kannst du ein tolles Kleid wie “Amara” , eine flippige Hose “Cos” oder ein trendiges Top wie “Malea” nähen.
Was kann man aus Viskosestoff nähen?
Viskosestoff eignet sich für hervorragend für leichte und luftige Sommerbekleidung wie Blusen, Kleider, Röcke und Hosen. Hierzu kannst du in unserem Shop tolle und passende Schnittmuster kaufen. Unser Kimono “Sakura” ist zum Beispiel ein toller Schnitt für Viskosestoffe, der auch für Anfänger einfach zu nähen ist.
Welche Stoffarten gibt es aus Viskose?
Es gibt viele Stoffe aus Viskose. Zum Einen gibt es die elastischen Viskosestoffe, wie Romanitjersey, Viskosejersey und Viskosewebware mit Elasthan, wobei die Maschenware sich von Webwaren in der Eigenelastizität unterscheidet. Zur weiteren Familie gehören die Mischgewebe aus Polyester und Viskose. Je hochwertiger die Mischgewebe sind, desto höher der Viskoseanteil.
Was ist der Unterschied zwischen Viskosestoff und Viskosejersey?
Das Grundmaterial Viskose ist bei allen Viskosestoffen gleich. Bei Viskosestoff redet man eigentlich von der Viskosewebware, die unealtsich ist. Zur Viskose zählen die Viskosewebware, Viskosessatin und der Viskosetwill.
Die Maschenware unter Verwendung von Viskose ist in der Regel immer elastisch. Unter Beimischung von Elasthan zieht sich der Stoff nach Beanspruchung in die Ursprungsform zurück. Ein Beispiel: Wird in einem langärmligen Kleid der Arm gebeugt und dann gestreckt, entstehen keine Falten oder Beulen. Maschenware aus Viskose ist der Viskosejersey und der Romanitjersey Punta di Roma.
Was ist Kochwolle?
Kochwolle ist ein Woll- und Viskosestoff, der gestrickt und gewalkt ist. Da Viskose deutlich günstiger ist, als Wolle, stellt die Kochwolle eine günstigere Alternative zum klassischen Wollwalkloden dar.
Was ist Romanit Punta di Roma?
Romanitjersey Punta di Roma ist ein Mischgewebe aus Viskose, Polyester und Elasthan. Je hochwertiger der Romanitjersey, desto höher der Viskoseanteil. Demnach kann der Romanitjersey Punta di Roma zur Familie der Viskosestoffe gehören. Romanitjersey ist ein Gewirke und damit ein Miederstoff. Es ist ein wunderschöner Stoff für Hosen und vor allem Reithosen. Sehr strapazierfähig und sehr elastisch mit hoher Sprungkraft.
Welchen Vorteil hat Viskosestoff?
Viskosestoff ist günstiger als Baumwolle oder Wolle. Viskose behält seine natürlichen Eigenschaften, wie Saugfähigkeit und Hautverträglichkeit. Viskosestoff hat einen leichten edlen Seidenglanz. Im Sommer sind Viskosestoffe besonders kühlend und nehmen den Schweiß auf.
Für den Grundstoff Viskose können unterschiedliche Hölzer verwendet werden. Dadurch werden die Fasern der Viskose qualitativ beeinflusst und am Ende sind die Viskosestoffe rauer oder weicher. Viskose aus Bambus oder Eukalyptus sind besonders sanft und weich in der Oberfläche. Daher sind diese Viskosestoffe auch sehr beliebt.
Welchen Nachteil hat Viskosestoff?
Viskosestoff kann bei Nässe sehr schnell reißen. Zudem fallen Viskosestoffe immer fließend und weich. Baumwollstoff hingegen ist immer fest und steif. Das sollte man beachten, bevor man das Kleidungsstück nähen will.
Das Fazit zu Viskosestoff:
Viskosestoffe sind auf Grund ihres natürlichen Ursprungs und den natürlichen Eigenschaften in der Produktion im Hinblick auf Nachhaltigkeit der Baumwolle überlegen. Baumwolle benötigt sehr viel Wasser und viele Pestizide. Auch bei der Produktion wird viel Wasser verwendet. Die Weltbevölkerung kann nicht in Kleidung aus Baumwolle oder Wolle eingekleidet werden, dafür gibt es nicht genug Ressourcen. Daher muss mit Viskose gearbeitet werden.