Spitze
Was ist Spitze?
Spitze ist ein Garn Geflecht aus Motiven oder eine Kombination aus Stoff und Garn. Wobei das Geflecht, meist aus floralen Motiven, die Grundlage zur Meterware bildet. Spitze ist demnach durchsichtig. Die Spitze sieht meistens in ihren netzartigen Geflecht unregelmäßig aus. Ursprünglich wurde Spitze nur als Bordüre gehäkelt, um bei Kleidern ein außergewöhnliches und vor allem individuelles Aussehen zu erstellen.
Wo wird Spitze eingesetzt?
Heutzutage kommt Spitze vermehrt in Unterwäsche und Nachtwäsche vor. Natürlich weiterhin in Trachtenkleidern und vor allem Brautkleidern ist Spitze nicht wegzudenken. Durch moderne Fasern, können Spitzen Stoffe elastisch sein. Meistens ist die Spitze aus Polyester und das Motiv auf einem Trägernetz aufgestickt.
Wie wird Spitze verarbeitet?
Spitze kann einfach mit der Schere oder dem Rollschneider zurechtgeschnitten werden. Spitze lässt sich super mit der Nähmaschine oder Overlockmaschine nähen. Je nach Art der Spitze, kann diese sehr rutschig und glatt sein. Hier sollte die Spitze engmaschig abgesteckt und fixiert werden.
Welche Arten von Spitze gibt es?
Klöppelspitze:
Das Grundgarn ist natürlichen Ursprungs. Die Garne werden dabei mit einer zu einem Motiv verbunden. Hauptsächlich ist Klöppelspitze aus Baumwolle. Klöppelspitze ist nur als Borte für Verzierungen verkäuflich.
Elastische Spitze:
Elastische Spitze ist aus synthetischen Fasern meist bestehend aus Polyester und Elasthan bzw Spandex. Die Maschinelle Herstellung dieser Spitze auf einem Netz ermöglicht es, dass man Spitzenbreiten von 145-150cm bekommt. Daraus kann man wunderbar enganliegende Accessoires an Kleidungsstücke nähen.
Spitzenborte:
Bei einer Spitzenborte sind alle Spitzenarten gemeint, die lediglich an Stoffe angenäht werden als Verzierung. Hierbei ist es egal, ob das Material aus Baumwolle oder synthetischen Stoffen.
Spitzengummiband:
Als Spitzengummiband werden hochelastische Gewebe, die Gummibänder ähneln, aber den Look einer Spitze haben. Spitzengummi wird als Ersatz für das klassische Gummi bei Unterwäsche verwendet. So wird das Kleidungsstück moderner und schöner.
Hochzeitsspitze:
Hochzeitsspitze ist die absolute Premiumspitze. Hierbei kommen sehr viel Material und Ziersteine und Pailletten zum Einsatz. Häufig ist diese Spitze auch als Bordüre aufgebaut. Die Länge von 135cm bis 145cm ist vorgegeben. Hochzeitsspitze ist schwer, sehr polarisierend und die absolute Krone der Spitzenstoffe. Egal ob bei Seide oder Polyester, Strasssteine oder Pailletten ist die Fertigung der Spitze sehr aufwändig.
Günstige Spitze:
Hierbei handelt es sich um ein einfaches Motiv, welches aus Polyestergarnen auf ein Netz gestickt wird. Diese Spitze ist leicht und unelastisch. Hervorragend geeignet für Kostüme zum Karneval oder zur Verzierung.
Pflege von Spitze:
Spitzenborte, Klöppelspitze und herkömmliche elastische Spitze kann einfach in der Waschmaschine mit anderen Kleidungsstücken gewaschen werden. Es sollte darauf geachtet werden, dass keine Gegenstände an Kleidungsstücke, wie Knöpfe, Klettband oder Reißverschlüsse, sind, die die Spitze beschädigen können. Premiumspitze, wie Hochzeitsspitze sollte mit samt Kleid in die Reinigung gegeben werden.
Bügeln von Spitze:
Spitze kann je nach Material vorsichtig gebügelt werden. Spitze aus Polyester sollte nicht heiß und womöglich unter einem Bügeltuch gebügelt werden. Wird diese Spitze zu heiß gebügelt, schmilzt diese und das Kleidungsstück, sowie das Bügeleisen sind zerstört.
Trocknen von Spitze:
Auf das Trocknen im Trockner sollte verzichtet werden. Spitze trocknet nahezu knitterfrei auf der Leine, sofern man das Kleidungsstück nach dem Waschen ausschüttelt und knitterfrei aufhängt.
Welche Eigenschaften hat Spitze?
Spitze ist durchsichtig und in der Regel durch seine netzartige Beschaffenheit leicht elastisch. Unter Beimischung von Elasthan sogar sehr elastisch. Spitze kann als Element oder Accessoire am Kleidungsstück eingearbeitet werden. Spitze hat auf Grund seiner historischen Vergangenheit stets eine besondere Erscheinung. Dadurch wirkt das Kleidungsstück noch edler. Spitze kann sich sehr schnell verfangen an Gegenständen wie Knöpfe, Reißverschlüsse und Klettband und das Netz der Spitze nachhaltig zerstören.
Welche Alternativen gibt es zu Spitze?
Spitze ist in der Regel alternativlos. Welche Stoffe dicht an Spitze herankommen, sind Meshstoffe. Meshstoffe sind ebenfalls feine Netzstoffe. Diese können einfarbig, aber auch mit Motiven bestickt sein.
Fazit zu Spitze:
Spitze war in der Vergangenheit bei Adligen bereits ein wichtiges Symbol für Prestige. Das Kleidungsstück wurde damit deutlich aufgewertet. Auch heute nutzt man das feine bestickte Gewebe oder die feine Stickerei um Kleider und Oberteile aufzuwerten. Für jedes Kleidungsstück gibt es die passende Spitze. Für Hochzeitskleider die absolute Premium Hochzeitsspitze und für Unterwäsche das Spitzengummi, für Karneval die günstige einfache Spitze, für elastische Oberteile die elastische stark dehnbare Spitze, für Dekoration oder zum Annähen die Klöppelspitze oder Spitzenborte und für Unterwäsche das Spitzengummiband.