Baumwollstoff
Was ist Baumwollstoff?
Baumwollstoff ist hauptsächlich ein gewebter Stoff aus Baumwolle, sowie Dekostoffe oder auch Polsterstoffe mit besonders schönen Motiven. Baumwollstoff ist eine Webware und besteht aus dem Material Baumwolle. Baumwollstoff ist ebenfalls ein Jeans- und Denimstoff, Canvas, Cord, Velvet, Samt, und Outdoorgewebe mit hohem Baumwollanteil, die beschichtet wurden, um der Nässe und Feuchtigkeit zu trotzen.
Was kann Baumwollstoff sein?
Baumwollstoff kann vor allem Webware aus der gleichnamigen Naturfaser sein. Darunter versteht man ein Flächengebilde aus zwei Fäden, die rechtwinklig miteinander verkreuzt werden. Dabei unterscheidet man die Kettfäden, die auf dem Webstuhl in Längsrichtung gespannt sind und den Schussfäden, die nacheinander von der einen Seite der Webkante zur anderen eingewebt werden. Je nachdem wie der Schussfaden verkreuzt wird, erhält das Gewebe eine entsprechende Struktur.
Haben Kett- und Schussfäden unterschiedliche Farben, so spricht man von farbig durchgewebten Stoffen im Vergleich zum Druckgewebe, bei dem die Farben auf ursprünglich weißes Gewebe in einem anschließenden Verfahren aufgebracht werden. Baumwollstoff zeichnet sich durch seine sehr geringe Dehnfähigkeit aus, dadurch wird auch der Verwendungszweck bestimmt. Aus Webware werden Hosen, Jacken, Hemden, Blusen, Kleider, aber auch Taschen, Tischdecken und viele Dekoartikel gefertigt. Mit Baumwollstoffen bekommt das Kleidungsstück eine besondere optische Note.
Baumwollstoff kann aus rein natürlichen Fasern wie Baumwolle, Leinen, Wolle etc. bestehen, aber auch als Mischgewebe mit künstlichen Fasern wie Polyester, Elasthan, Viskose usw., jedoch auch komplett aus künstlichen Fasern wie Tactel und Taslan sein.
Es gibt auch elastischen Baumwollstoff. Das ist ein Mischgewebe aus Baumwolle und Elasthan und nennt sich Baumwollstoff mit Elasthan. Diese erfreuen sich immer höherer Beliebtheit bei Blusen oder Oberteilen, aber auch im Kinderbekleidungsbereich. Durch den Elasthananteil können die genähten Kleidungsstücke anschmiegsamer genäht bzw taillierter genäht werden. An den entscheidenden belastenden Stellen, wie Ellenbogen oder Knien geben diese Stoffe nach. Das sorgt für ein besseren Tragekomfort und sieht einfach schicker aus.
EvLis-Needle führt französische Stoffe, um unseren Kunden eine breite Auswahl an Motiven und Stoffen vor allem bei Baumwollstoffen und bei den Jerseys und Sweats zu bieten. Französische Webware wird, wie es der Name schon sagt, in Frankreich hergestellt und bedruckt. Ob Baumwollstoff mit Muster, Baumwollstoff einfarbig oder Baumwollstoff mit Streifen - Jedes Land bringt in der Textilbranche sein typisches Design und Motiv auf der Webware mit ein.
So kann man nicht nur an der hervorragenden Qualität erkennen, dass es sich um Französische Webware handelt, sondern man kann es auch sehen. Diese hat eine sehr weiche Oberfläche und ist dennoch schön dick und fest im Griff. Französische Webware in dieser Qualität mit den tollen Motiven gibt es nur bei EvLis-Needle. Französchische Webware haben stets schlichte aber dennoch farbenfrohe Motive. Französische Webware wird also vorwiegend im Deko oder Deckenbereich wie Krabbeldecken, Schmusedecken oder Patchworkdecken verwendet. Kombiniert mit Baumwollstoffen und Französischer Webware, ergibt das eine hochwertige und schöne Ansicht.
Baumwollstoff von amerikanischen Designern. Webware von Camelot, Art Gallery oder Alexander Henry haben hier eine besondere Größe. Diese sind nur 110cm breit. Das ist beim Kauf und dem ausgewählten Nähprojekt zu beachten. Diese Stoffe von den bekannten Designern sind selten im deutschsprachigen Raum, da die Produktion dieser Stoffe in den USA oder in Japan stattfindet. Der Preis entspricht aber der Qualität und Verarbeitung des Baumwollstoffes. Hierbei werden Baumwollpflanzen in den USA angebaut und geerntet und zu Garnen weiterverarbeitet, die dann zu Baumwollgewebe gewebt werden.
Die Motive der Designer Alexander Henry oder Camelot oder Art Gallery werden von Hand gemalt oder gezeichnet und digitalisiert und abgestimmt. Diese Stoffe werden digital bedruckt, was wiederum ein klares Motiv widergibt. Man unterscheidet zwischen Digitaldruck oder Rotationsdruck. Wobei der Digitaldruck für feine filigrane Motive geeignet ist, dadurch werden Motive klar und deutlich. Während Rotationsdruck die Motive mit rotierenden Druckwalzen aufgedruckt werden. Dabei kann man die leicht verschwimmende Farben an den Kanten erkennen.
Baumwollstoff von Gütermann haben ebenfalls eine hohe Beliebtheit. Zwei Mal im Jahr bringt Gütermann eine neue Stoffkollektion heraus. Diese orientieren sich an den Trends des Jahres und können grafische Motive, florale Motive oder gebietsbezogene Motive, sowie orientalische Motive sein. Baumwollstoff von Gütermann kann man für Bekleidung, aber auch im Dekobereich nutzen. Kissen, Gardinen oder Utensilos sind für die kleinen Motive perfekt. Ob schlichte Motive oder bunte Motive, hierbei kann man Motive und Baumwollstoff Unis perfekt miteinander kombinieren und so seine Lieblingsfarbe oder Dekofarbe im Wohnzimmer, Schlafzimmer oder Kinderzimmer farblich folgen oder farblich absetzen.
Was ist Baumwollstoff?
Der Baumwollstoff wird aus den Samen der Baumwollpflanze gewonnen und ist somit ein 100 % natürlicher Stoff. Nach dem Ernten der Samen, werden die Baumwollfasern gesponnen und gezwirnt, sodass aus den fertigen Garnen der Baumwollstoff, wie Canvas, Popeline etc hergestellt werden können. Je nach Dicke der gesponnen Fäden ergibt sich dickeres und dünneres Gewebe. So ist Popeline zum Beispiel ein sehr leichter, aber dicht gewebter Stoff, der sich durch festen Griff kennzeichnet.
Baumwollstoff ist widerstandsfähig, zeichnet sich durch eine gute Feuchtigkeitsaufnahme aus, da die Baumwolle ein Naturprodukt ist. Die Naturfaser ist absolut hautverträglich, aber auch sehr knitteranfällig. Canvas ist zum Beispiel ein grob gewebter Stoff, der aus den dickeren gesponnen Fäden oder Garnen entsteht. Canvas wird hauptsächlich im Taschenbereich eingesetzt, aber auch im Dekobereich findet er hohe Beliebtheit.
Nachteile von Baumwollstoff:
70% der heute geernteten Materials stammt aus den ärmeren 3. Weltländern. Die Pflanze benötigt beim Wachsen unglaublich viel Wasser und ist dabei noch sehr anfällig auf Schädlinge, sodass hier entsprechend stark mit Pestiziden behandelt werden muss. Das stellt eine unglaublich hohe Belastung für die dort lebenden Menschen, Tiere und das Ökosystem unter hohe Belastung. Die Baumwollpflanze nimmt schnell und viel Feuchtigkeit auf. Das kann dazu führen, dass man durch das Trocknen der Stoffe schnell friert und auskühlt.
Alternativen zu Baumwollstoff:
Während früher Popeline hauptsächlich aus reinem Baumwollgarn hergestellt wurde, findet man heutzutage Popeline auch als Mischgewebe mit einem Anteil von 65% Baumwolle und 35% Polyester. Durch den Polyesteranteil wird eine noch höhere Widerstandsfähigkeit bewirkt und man entlastet die Natur. Durch heutzutage hohe Upcycling Methoden rechtfertigt das den syntethischen Anteil der Fasern in den Baumwollstoffen.
Der Begriff Baumwolle umfasst Alles von hauchzart bis dick und steif, daher sollte die Kaufentscheidung schon im Zusammenhang mit dem gewählten Zweck stehen. Beispielsweise wählt man für eine Hose einen festeren und dickeren gewebten Baumwollstoff und für eine Bluse einen weicheren und leichteren gewebten Baumwollstoff. Auch wählt man beispielsweise für Dekoartikel oder Taschen eher Canvas.
Man sollte bei seinem ausgewählten Ebook oder Schnittmuster darauf achten, welche Stoffe empfohlen werden.
Baumwollstoff, Baumwollmischgewebe, Popeline lassen sich gut mit der Haushaltsnähmaschine nähen und stellen auch Anfänger nicht vor große Herausforderungen. Genäht wird mit einer Universalnadel von Schmetz oder Prym, die an die Dicke des Stoffes angepasst sein sollte, d.h. je feiner das Gewebe, desto kleiner auch die Nadelstärke. Für die gängigsten Baumwollstoffe ist eine 80er Nadel empfehlenswert. Die Französische Baumwolle sollte vor dem Verarbeiten vorgewaschen werden. Webware geht meistens während des Waschens ein. Und Damit gerade bei der Herstellung von Kleidung am Ende das Teil noch passt.
Pflegehinweise Baumwollstoff und Baumwollmischgewebe
Da reiner Baumwollstoff hohe Temperaturen sehr gut verträgt, wäscht man sie gewöhnlich bei 40-60°C. Bei den Temperaturen lassen sich meist alle Verunreinigungen beseitigen. Gebügelt sollte Webware mit Dampf bei höchster Einstellung. Denn so bekommt man alle Falten rausgebügelt. Am schönsten lässt sich leicht feuchter Baumwollstoff bügeln.
Baumwollstoff neigt jedoch dazu einzulaufen, daher ist es ratsam Stoffe vor der weiteren Verarbeitung vorzuwaschen!
Baumwollmischgewebe sollten max. bei 40°C gewaschen werden, da sich bei höheren Temperaturen Knitter bilden können, die nicht mehr wegzubügeln sind. Auch die Bügeltemperatur sollte den mittleren Bereich nicht überschreiten, da ansonsten der Stoff verbrannt wird und so braune Flecken entstehen können.
Um die Farben der Baumwollstoffe zu schonen ist die Wahl der Waschmittel entscheident. So können Bleichmittel im Waschmittel die Farben der Baumwollstoffe rausziehen bzw rauschwaschen und der Baumwollstoff sieht schnell ausgewaschen und verblichen aus. Klar, dass im Kinderbekleidungsbereich öfter und durch die starke Verschmutzung mit entsprechenden Fleckenentferner und Bleichmitteln gewaschen werden muss. Aber hier wächst das Kind auch aus dem Kleidungsstück raus.