A0-PDF-Datei-Schnittbogen JAKKE Damen-Cardigan

- Artikel-Nr.: A0-Jakke
Als Sofortdownload verfügbar
Der Erwerb der Plottdateien kann nur mit Kundenkonto erfolgen, denn all deine Download-Artikel, die du bei uns im Shop erwirbst, findest du nach erfolgreicher Zahlung "in deinem Kundenkonto", in der Navigation links unter "Meine Downloads"
Das ist ausschließlich der Schnittbogen als A0-Plottdatei OHNE Anleitung JAKKE. Hierfür benötigst du noch das eBook Damen Cardigan JAKKE.
Größen, Material, Stofferbrauch und Hilfsmittel:
Körpermaße | |||||||||
Größe | 32 | 34 | 36 | 38 | 40 | 42 | 44 | 46 | 48 |
Oberweite | 78 | 81 | 84 | 88 | 92 | 96 | 100 | 104 | 110 |
Taillenweite | 62 | 65 | 68 | 72 | 76 | 80 | 84 | 88 | 94 |
Hüftweite | 88 | 91 | 94 | 98 | 102 | 106 | 110 | 114 | 120 |
Geeignete Stoffe:
Wir empfehlen den Cardigan JAKKE aus folgenden Stoffen zu nähen:
Sommer-, Vintage- und Wintersweat, Alpenfleece, dickerer Strick, weicher Walk oder elastische Wollstoffe.
Stoffverbrauch:
Stoffverbrauch bei Stoffbreite 140cm | |||||||||
Größe | 32 | 34 | 36 | 38 | 40 | 42 | 44 | 46 | 48 |
Verbrauch | 2;20 cm | 2,35 cm | 2,50 cm | 2,65 cm |
Hilfsmittel zum Nähen:
Papierschere oder Kopierrädchen mit entsprechendem Papier- oder Schnittmusterfolie, Stoffschere oder Rollschneider, Stecknadeln und/oder Klammern, Kreide oder Markierstift (wobei Stecknadeln völlig ausreichend sind), passendes Garn, Bügeleisen, Nähmaschine und ggf. Overlock, Bügeleinlage z. B. Vlieseline G785
Weitergabe, Kopie und gewerbliche Nutzung!!
Alle Rechte der Anleitung liegen bei Textilhandel Schamper GmbH.
Es ist erlaubt, genähte Einzelstücke in Kleinserie bis zu 10 Stück derselben Art zu verkaufen.
Massenproduktion, Weitergabe oder -verkauf, Tausch, Kopie, Abdruck oder Veröffentlichung (auch teilweise) ist ausdrücklich untersagt.
Beim Verkauf der nach diesem Schnitt und Schnittmusteranleitung gefertigten Kleidungsstücke ist folgendes anzugeben: "Genäht nach dem Schnitt Cardigan "JAKKE" von EvLi's-Needle"
Cardigan mit Kapuze Damen
Unser Schnittmuster JAKKE, ist ein Universalschnitt für ein Cardigan mit Kapuze und langen Ärmeln, der in den Einzelgrößen 32 bis 48 von Damen genäht werden kann. Der Cardigan Schnitt zeichnet sich aus durch die raffinierten halbrunden Seitenteilen, die vorne mit einem Taschenbeutel genäht werden. Ein weiteres Highlight sind die vorne verlängerten Seitenteile. Das Rückenteil ist hinten kürzer und reicht noch bis über den Po. Je nach eigenem Geschmack und Stil können die langen Seitenteile am Vorderteil auch selbst begradigt und auf die Länge des Rückenteils gekürzt werden.
Man hat außerdem die Möglichkeit, die Kapuze einlagig, mit Beleg oder oder mit einer komplett gefütterten Kapuze zu nähen. Wer möchte kann die Kapuze auch ganz weglassen. Auch können durch den Einsatz einer anderen Stofffarbe, die Seitenteile des Cardigans raffiniert hervorgehoben werden.
Deine Stoffwahl bestimmt, wie sportlich oder chic dein Cardigan werden soll. Beispielsweise mit dem Einsatz von Lederjersey in Kombination mit Wildlederjersey wirkt deine Jacke besonders schick. Deiner Kreativität sind mit den richtigen Stoffen keine Grenzen gesetzt.
Wir empfehlen den Cardigan JAKKE beispielsweise aus folgenden Stoffen zu nähen:
Sommer-, Vintage- und Wintersweat, Alpenfleece, dickerer Strick, weicher Walk oder elastische Wollstoffe.
Zeichnungen und Schritt-für-Schritt-Anleitungen erleichtern einem das Nähen des Cardigans. Um dann die gewünschte Größe nähen zu können, wird der Schnitt mit Kopierpapier abgepaust oder auf Folie, Seidenpapier oder ähnlichem durchgezeichnet. Beim abpausen der richtigen Größe erleichtern dann verschiedene Linienarten wie gestrichelt, gepunktet, durchgezogen, sowie Nummern und Farben. Das Schnittmuster kann im Anschluss zum Beispiel mit Hilfe von Schneiderkreide oder einem sogenannten Kopierrad auf den ausgesuchten Stoff übertragen werden. Dabei ist immer auf den richtigen Fadenlauf zu achten. Auf den Schnitteilen ist dieser durch einen Pfeil gekennzeichnet.
Auf den Schnitteilen eines Schnittmuster befinden sich weitere Angabe, die das verarbeiten erleichtern, das sind zum Beispiel:
- Sogenannte "Knipse" (auch "Zwicke" genannt), diese markieren Stellen zum einschneiden am Stoff selbst. Sie stehen im 90° Winkel von der äußeren Kante nach innen ab und sind nur kurze Markierungen. Knipse markieren häufig Stellen, die am Ende übereinander gelegt oder gefaltet werden. Durch die bereits oft im Schnittmuster enthaltene Nahtzugabe von rund 0,7mm oder 1cm sind die Zwicke am fertigen Stück nicht mehr zu sehen.
- In manchen Schnittteilen werden auch manchmal Mittellinien, sprich die vordere Mitte oder die hintere Mitte markiert.
- Einige Schnittmuster enthalten auf ihren Schnittteilen auch Stepplinien: Im Gegensatz zu den äußeren Linien, an denen die jeweiligen Schnittteile ausgeschnitten werden, liegen die Stepplinien innerhalb des Schnittmuster. Diese Linien werden auf ein bereits zugeschnittes Stoffstück mithilfe von Kreide o.ä. übertragen und markieren eine Naht die mitten im Stofftstück genäht wird.
- Umbruch-Linien: Diese sind innerhalb eines Schnittteiles verzeichnet und meist nicht bis außen durchgezogen, um nicht versehentlich abgeschnitten zu werden. Sie kennzeichnen zum Beispiel den Umbruch für Säume an einem Oberteil oder einem Kleid, wie zum Beispiel das Mädchen Kleid Fine